DE | EN

Digitale Eurailpress Konferenz Alternative Antriebe im SPNV

Ihre Ansprechpartnerin

Die Dynamik ist ungebrochen

Bundesweit kommen mehr und mehr konkrete Projekte hinzu, die auf alternative Antriebe für SPNV-Strecken setzen. Dabei zeigt sich auch, dass es keine Musterlösung gibt – jedes Streckennetz muss auf seine individuellen Anforderungen hin überprüft werden, um das passende Antriebskonzept zu identifizieren. Und auch die rechtzeitige Bereitstellung der dann erforderlichen Ladeinfrastruktur ist mitnichten ein Selbstläufer.

Vor diesem Hintergrund betrachtet die 3. Eurailpress-Konferenz „Alternative Antriebe im SPNV“ einmal mehr die unterschiedlichen Perspektiven auf dieses hochrelevante Thema. Erste Erfahrungen aus Vergabeverfahren und Betriebseinsätzen, Studien zur Auswahl des bestmöglichen Antriebskonzeptes, Einordnung und Errichtung von Ladeinfrastrukturen und ein Blick auf aktuelle Umsetzungsprojekte ermöglichen einen umfassenden und aktuellen Überblick.

Damit richtet sich die Konferenz an Verkehrsunternehmen, Aufgabenträger und Politik ebenso wie an die Industrie auf Fahrzeug-, Zulieferer- und Infrastrukturseite, zudem an Energielieferanten und Berater.


Die Aufzeichnung der gesamten Konferenz und alle Vorträge zum Download finden Sie auf der Eurailpress-Webseite.

Ihre Ansprechpartnerin

Programm

29. September 2020

10:00 Uhr      Begrüßung
     Manuel Bosch, Verlagsleiter Technik & Verkehr, DVV Media Group GmbH
10:10 Uhr     Marktanalyse alternativer Antriebe im deutschen SPNV
    Johannes Pagenkopf, Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung,
    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V
10:30 Uhr    Betriebserfahrungen mit Wasserstoff-betriebenen Zügen
  Olaf Ernst, Leiter Geschäftsbereich Schienenfahrzeugtechnik, EVB
11:00 Uhr   Abschluss des Technologie-offenen Vergabeverfahrens in
   Schleswig-Holstein

   Burkhard Schulze, Leiter Verkehrswirtschaft, NAH.SH
11:30 Uhr              Pause  
Block 1: Das richtige Antriebskonzept finden 
12:00 Uhr             Ganzheitliche Sicht bei der Auswahl von alternativen Antrieben
                             
Andreas Schwilling, Partner, Roland Berger  
 
12:20 Uhr    Machbarkeitsstudie zum Einsatz von BEMU im VVO-Dieselnetz
   Benjamin Ebrecht, TU Berlin
   Ulrich Zimmermann, TU Berlin
12:40 Uhr   Potenziale der Umrüstung von Bestands-Dieseltriebwagen -
   am Beispiel der LINT 41 im Dieselnetz Sachsen-Anhalt

   Prof. Dr. Markus Hecht, TU Berlin
   Dr. Bernhard Kurzeck, PROSE GmbH
13:00 Uhr    Innovative Regionalzüge mit Wasserstoff- oder Batterieantrieb
    Thomas Wasser / Cornelia Mager, Siemens Mobility GmbH
13:15 Uhr             Pause 
Block 2: Die Ladeinfrastruktur bereitstellen
14:15 Uhr      Optimierung zwischen Batteriegröße, Infrastruktur, Betriebskonzept
      und Kosten

      Stefan von Mach, Bombardier / Augustin Hennion, TU Berlin
14:40 UhrTestinstallation einer Nachladeinfrastruktur für BEMU
Dr. Felix Dschung, Furrer+Frey
15:05 UhrPodiumsdiskussion
mit Burkhard Schulze, Stefan von Mach, Dr. Felix Dschung
15:40 Uhr             Pause 
Block 3: Neue Potenziale erkennen
16:10 Uhr    Batterie- oder Wasserstoff-Antrieb im SPNV?
   Eine gesamtheitliche Betrachtung: technisch, systemisch und
   wirtschaftlich!

   Dr. Wolfgang Klebsch, VDE
   Nina Guckes, VDE
16:35 Uhr     Batteriezüge mit Potenzial in Mittelsachsen'
    Mathias Korda, Geschäftsbereichsleiter Verkehr/Infrastruktur, VMS
16:55 Uhr Vergaben mit alternativ angetriebenen Fahrzeugen:
Ist der Pool ein Muss?

Dr. Ulrich Bitterberg, Dr. Bitterberg & Partner – Beratende
Ingenieure PartG mbB
Fazit und Ende der Konferenz

 

Ihre Ansprechpartnerin

Aussteller & Sponsoren

Siemens Mobility GmbH

PKF Industrie- und Verkehrstreuhand GmbH

CSA Computer & Antriebstechnik GmbH